Brustkrebsvorsorge: So können Sie sich selbst abtasten!

Weltweit erkrankt etwa eine von 20 Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb besonders wichtig - viele davon kann man sogar selbst durchführen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstuntersuchung.

Anleitung zur Selbstabtastung der Brust im Rahmen der Brustkrebsvorsorge

 

Tasten Sie einmal im Monat Ihre Brüste ab, auch nach der Menopause. Bei Frauen mit Periode am besten jeweils zwei bis drei Tage nach deren Beginn.

 

Schritt 1:

Heben Sie den Arm und untersuchen Sie Brust und Achselhöhle, wie auch Ihre Brustfalte, nach Veränderungen. Benutzen Sie zum Abtasten Ihre Fingerspitzen.

Schritt 2:

Tasten Sie Ihre Brust von unten nach oben, von oben nach unten, von der Brustwarze nach außen und kreisförmig ab.

Schritt 3:

Untersuchen Sie Ihre Brust anschließend im Spiegel nach Knoten, Grübchen, Rötungen, nach anderen Hautveränderungen und möglichen Veränderungen der Brustwarzen.

 

Die häufigsten Symptome von Brustkrebs sind:

  • Dellen in der Brust
  • Sichtbares Geschwulst
  • Eingezogene Brustwarze
  • Blutartiges Sekret aus der Brustwarze
  • Veränderung der Hautbeschaffenheit
  • Farbveränderung der Brustwarzenhöfe

Falls Sie eine solche Veränderung bemerken, klären Sie es mit ihrem Frauenarzt ab!

 

Hier finden Sie die Stern-Klinikliste 2025/2026 mit ausgezeichnete Kliniken im Bereich Brustkrebs.