von Désirée Peikert (zaubertopf.de)

Rezepte für den Thermomix

Marshmallows:

  • 250 g Zucker
  • 20 g Blattgelatine oder gemahlene Gelatine
  • etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Form
  • 20 g Stärke
  • 150 g Wasser
  • 25 g Vanillezucker selbstgemacht, alternativ Vanillinzucker
  • Lebensmittelfarbe
  • Kokosraspel, oder bunte Zuckerperlen zur Deko (optional)
  • helle oder dunkle Schokolade, zum Überziehen (optional)

 

Zubereitung (mit Thermomix):

  1. Zucker in den Mixtopf geben und ca. 45 Sekunden auf Stufe 10 sehr fein pulverisieren. Umfüllen.
  2. Ca. 2 EL im Mixtopf lassen, Stärke zugeben und 10 Sekunden auf Stufe 10 vermengen. In ein weiteres Gefäß umfüllen.
  3. Gelatine 30 Sekunden Stufe 10 zerkleinern, Wasser zugeben und 5 Sekunden Stufe 5.
  4. 2,5 Minuten 80 Grad Stufe 3 erwärmen.
  5. Rühraufsatz einsetzen!
  6. Puderzucker und Vanillezucker zugeben, nach Geschmack ein paar Tropfen Aroma und/oder Lebensmittelfarbe.
  7. 5 Minuten Stufe 4 zu einer schaumigen, aber noch gießbaren Masse aufschlagen.
  8. Währenddessen die Auflaufform dünn einfetten und mit etwas der Stärkemischung bepudern.
  9. Marshmallow-Masse einfüllen und mindestens eine Stunde fest werden lassen. Mit etwas der Stärkemischung bestreuen und gut verreiben.
  10. Auf ein Backpapier stürzen und nach Wunsch in Würfel, Rauten oder Streifen schneiden. Gründlich in dem Rest der Stärkemischung wälzen.

 

Lippenbalsam:
Für 6 Döschen/Tiegel à 15 ml

  • 40 g Bienenwachs
  • 40 g Kokosöl
  • 40 g Sheabutter
  • 10 Tropfen ätherisches Öl, (z. B. Rose, Orange oder Vanille)
  • 6 Lippenbalsam-Döschen

 

Zubereitung (mit Thermomix):

  1. Wachs, Kokosöl und Sheabutter in den Mixtopf geben, 5 Min. | 70 °C | Stufe 1 erhitzen. Ggf. mit dem Spatel nach unten schieben und Vorgang für 1 Min. wiederholen.
  2. Ätherisches Öl zugeben und 12 Sek. | Stufe 2 vermischen. Vorsichtig in die Döschen gießen und aushärten lassen. Der Balsam kann über Monate verwendet werden.

 

Hundekekse:

Für etwa 30 Stück

  • 20 g Naturreis
  • 2 Eier, getrennt
  • 1 Prise Salz (optional)
  • 1 Dose Thunfisch ohne Öl, abgetropft (150 g)

 

Zubereitung (mit Thermomix):

  1. Ofen auf 150 °C Ober/Unterhitze vorheizen.
  2. Naturreis in den Mixtopf geben, dann 20 Sek. | Stufe 10 mahlen und umfüllen.
  3. Rühraufsatz einsetzen. Eiweiß und 1 Prise Salz in den Mixtopf geben und 3 Min. | Stufe 3,5 steif schlagen, dann umfüllen. Rühraufsatz entfernen.
  4. Nun den Thunfisch und das Eigelb in den Mixtopf geben, dann 15 Sek. | Stufe 4 verrühren.
  5. Den gemahlenen Reis zufügen und weitere 10 Sek. | Stufe 4 vermengen.
  6. Zum Schluss das Eiweiß zugeben 10 Sek. | Stufe 3 unterheben.
  7. Die Masse entweder in kleine Silikonförmchen für Pralinen oder Eiswürfel füllen oder mit einem Teelöffel kleine Cookies auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
  8. Im vorgeheizten Ofen etwa 45 Min. (je nach Größe der Leckerchen) backen. Auskühlen lassen.

 

Badekugeln:

Für ca. 4 Kugeln

  • 100 g Kokosöl
  • 200 g Zitronensäure
  • 400 g Natron
  • 60 g Stärke

 

Zubereitung (mit Thermomix):

  1. Kakaobutter in den Mixtopf geben und 3 Min. | 80 °C | Stufe 1 schmelzen. Wichtig: Kakaobutter gibt es entweder in kleinen Tropfen oder am Stück, wenn Sie Kakaobutter am Stück verwenden, bitte in Stücken in den Mixtopf geben.
  2. Die restlichen Zutaten zugeben und etwa 20 Sek. | Stufe 4 vermengen. Alle Zutaten sollten gut vermengt sein, evtl. die Masse etwas mit dem Spatel runterschieben und noch einmal mischen. Die Masse ist dann recht krümelig, das ist normal.
  3. Die Mischung in zwei Schüsseln geben und eine Hälfte mit Lebensmittelfarbe einfärben. Fest in Silikonförmchen drücken und 2 bis 3 Stunden aushärten lassen.

 

Bonbon-Likör:

Für 1 Liter

  • 16 orange Nimm2 Bonbon
  • 16 gelbe Nimm2 Bonbon
  • 800 g Multivitaminsaft
  • 350 g Wodka

 

Zubereitung (mit Thermomix):

  1. Alle 32 Bonbons auspacken und in die Küchenmaschine geben. Den Multivitaminsaft hinzugeben und 8 Min/70°C/Stufe 2 erwärmen. Dabei lösen sich die Bonbons auf.
  2. Den Wodka zugeben, 5 Min. /70°C/Stufe 2 vermischen.
  3. Noch heiß in gut ausgespülte Flaschen füllen und sofort fest verschließen.
  4. Wenn der Likör abgekühlt ist, sollte er am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden.